International
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu den Themen...
- Bewerbung an der TU Bergakademie Freiberg für Studierende aus dem Ausland
- Förderung eines Auslandsaufenthalts für Studierende der TU Bergakademie Freiberg
- Erste Schritte und Formalitäten für internationale Studierende nach der Ankunft in Freiberg
- Sprachkurse und unterstützende Sprachprogramme für Deutsch-Lernende
- Internationale Kooperationen
- Kontaktmöglichkeiten Internationales Universitätszentrum, Veranstaltungen, Formulare und Vorlagen zum Herunterladen
Internationale Studierende
Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der TU Freiberg studieren? Sie sind bereits an der Universität und möchten sich informieren? Weiter
Wege ins Ausland
Sie studieren an der TU Freiberg und interessieren sich für Praktika, Austauschprogramme (ERASMUS, PROMOS) oder Stipendien? Weiter
Wissenschaftler
Sie sind deutscher Wissenschaftler oder Gastwissenschaftler und suchen weitere Informationen? Weiter
Sprachen
Sie studieren an der TU Freiberg und interessieren sich für Fremdsprachen oder suchen Informationen für die deutsche Sprachausbildung? Weiter
Internationale Kooperationen
Ein Überblick über die internationalen Kooperationen der TU Bergakademie Freiberg! Weiter
Service
Kontakt, Formulare, Alumni und die Aufgaben des IUZ. Weiter
Aktuelles

Die sächsischen Hochschulen, vertreten durch die Landesrektorenkonferenz, und das Sächsische Wissenschaftsministerium haben gemeinsam ein spezielles Informationsangebot mit wichtigen Informationen zur Hochschullandschaft in Sachsen und Tipps für Studieninteressierte aus der Ukraine veröffentlicht. … weiterlesen
08. März 2022 |
Erasmus-Auslandsstudium erlebbar machen: Aktivitäten von Studis für Studis werden weiter gefördert

Sowohl Erasmus-Studierende an der TU Bergakademie Freiberg als auch am Erasmus-Programm Interessierte finden im Arbeitskreises Ausländische Studierende (AKAS) als Lokale ERASMUS+ Initiative einen Ansprechpartner für Fragen zum Studium im Ausland. … weiterlesen

Der völkerrechtswidrige Einmarsch Russlands in die Ukraine und der damit einseitig begonnene Krieg auf dem Boden eines freien europäischen Landes trifft die Menschen sehr hart. Das SMWKT, die sächsischen Hochschulen, Studentenwerke und Forschungseinrichtungen unterstützen und bieten Hilfestellung. … weiterlesen
17. Februar 2022 |
„Ideen austauschen und voranbringen“: Gastwissenschaftler Dr. Mehdi Rahimi-Nasrabadi im Porträt

Als Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung forscht Chemiker Dr. Mehdi Rahimi-Nasrabadi von der Universität Baqyyatollah in Teheran für derzeit am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien. Er untersucht, wie aus Nanomaterialien Funktionsmaterialen werden. … weiterlesen