Master Energietechnik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsfrist | Deutsche, Hochschulwechsler und Bildungsinländer bis 15.09. bzw. 15.03. jeden Jahres. |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Die Energietechnik beschäftigt sich mit den Technologien, die notwendig sind, um Energie umweltschonend, effizient, sicher und wirtschaftlich bereitzustellen und zu nutzen. Der Masterstudiengang Energietechnik bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigt, Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren und dadurch komplexe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Fach Energietechnik zu lösen.
Der Masterstudiengang Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg erweitert die im Bachelorstudiengang Energietechnik (oder einem vergleichbaren Studiengang) erworbenen allgemeinen analytisch-methodischen Fähigkeiten und vertieft die fachlichen Kompetenzen in einer der fünf angebotenen Vertiefungsrichtungen im Fach Energietechnik.
Studienbegleitend wird im Team eine Projektarbeit angefertigt. Im dritten Fachsemester wird die abschließende Masterarbeit angefertigt.
Hier geht es zum Interview mit unserem Experten der Energietechnik.
Studienablauf
Download PDF
Vertiefungen
Industrielle Energie- und Kraftstoffwirtschaft
fokussiert auf großtechnische Energieanlagen, insbesondere auf die industriellen Kraftwerkstechnik.
Dezentrale und regenerative Energieanlagen
umfasst die Energiebereitstellung durch Sonne, Wind, Wasser, Biogas usw. durch typischerweise dezentrale Energieanlagen.
Gas- und wärmetechnische Anlagen
vertieft speziell die Nutzung von Gas, insbesondere Erdgas, zur Energieversorgung in Form von Wärme.
Elektrische Antriebstechnik
behandelt elektrische Antriebe zur Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie und deren Einsatz insbesondere in der Elektromobilität.
Die Einschreibung in das Vertiefungsfach wird vorübergehend ausgesetzt. Hinweis: Diese Vertiefung kann derzeit nicht gewählt werden.
Elektroenergieversorgung
behandelt die notwendigen Technologien für und das Management von Übertragungsnetzen für die Versorgung mit elektrischer Energie.
Berufsfelder
Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienganges Energietechnik arbeiten typischerweise
- bei Betreibern z.B. von Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerken,
- in Ingenieurbüros im Bereich regenerative Energietechnik,
- in der Energieberatung und im Energiemanagement,
- bei Energieversorgungsunternehmen,
- bei Forschungsinstituten sowie
- in Genehmigungs- und Kontrollbehörden im Bereich Energieversorgung.
Jetzt bewerben
Studienbewerber:innen aus Deutschland oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben, bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-master finden.